|
KAB St. Joachim
Regensburg
|
Willkommen bei der Ortsgruppe St. Joachim der Katholischen Arbeitnehmerbewegung!
- Über uns: wer wir sind und was wir machen
- Unser aktuelles Programm
Aktuelles
Fröhliche Weihnachten und ein friedliches Jahr 2025!
Mit dem Christkind aus der Niedermünsterkirche in Regensburg wünschen wir Ihnen/Euch allen ein gesegnetes, fröhliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Frieden und Gottes Segen für das Neue Jahr 2025!
Neue Heimat für die historische Fahne der KAB
Die historische Fahne der KAB St. Joachim ist in die Niedermünsterkirche umgezogen.
(sk) Betritt man in der Niedermünsterkirche die südliche Seitenkapelle (Taufkapelle), dann begrüßt einen sofort der Scheinwerfer, der die Vitrine mit unserer historischen Vereinsfahne buchstäblich ins rechte Licht rückt.
Die Fahne wurde am 29. Mai 1883 von Bischof Dr. Ignatius von Senestrey in der Seminarkirche St. Jakob (heute Schottenkirche, Jakobstraße) geweiht. Patenverein war der „Kath. Gesellenverein“ (später KAB-Ortsgruppe St. Emmeram).
Auf der Vorderseite trägt sie in der Mitte den Gründungsnamen mit -datum und in den Eck-Quadraten die vier Säulen des Vereins:
Leichen- Kassa |
Invaliden- Kassa |
|
Katholischer Arbeiter-Unterstützungs- Verein A.V. Gegründet 10. März 1872 |
||
Kranken- Kassa |
Spar- Kassa |
Die Rückseite zeigt ein Bild des heiligen Joachim mit der Umschrift „Heiliger Joachim, bitte für uns!“.
Im Jahr 2001 wurde das wertvolle Stück restauriert und von Diözesanpräses Roland Batz im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Niedermünsterkirche neu gesegnet.
Zuvor im Pfarrzentrum Ulrichhaus aufbewahrt, hat sie seit August 2024 einen neuen Platz hier in der Niedermünsterkirche gefunden.
Wir sagen Euch an den lieben Advent...
Viele Teilnehmer beim Adventskranzbinden am Samstag, 30. November, im Ulrichhaus.
(sk) Kaufen kann jeder - aber einen Adventskranz selbst zu binden erfordert Geduld und die richtige Technik. Der Samstagnachmittag vor dem ersten Adventssonntag ist immer die Gelegenheit, den Profis bei der KAB über die Schulter zu schauen. Das Beste daran: die Profis waren auch mal Anfänger, und so steht (nach vorheriger Anmeldung) die Teilnahme jedem frei, der es gerne lernen möchte! Bezahlt werden müssen nur die Kerzen, falls man keine selbst mitbringt, und die Ringe für die Kränze.
Und so sieht man am heutigen Nachmittag 56 Mitglieder und Gäste an den Tischen eifrig werkeln - Opas und Omas, Eltern, Kinder und Jugendliche, in die Arbeit vertieft, Reisig schneiden, Ringe vorbereiten, Kränze binden und schmücken, Kerzen befestigen. Der Erfahrene hilft dem weniger Routinierten, man tauscht sich aus, diskutiert, gibt Tipps und langt einfach hin falls nötig. Verständnisschwierigkeiten, weil auch ukrainische Gäste dabei sind? Kein Problem, dann erklärt man eben mit Händen und Füßen, und die meisten sind inzwischen fit.
Genauso Platz ist für kleinere Kinder, die eben ein bisschen herumtoben, und selbstverständlich ist noch Zeit für einen Ratsch am Kaffeetisch bei einem Stück Kuchen oder einer Handvoll Apfelschnitze.
Manch alte Bekannte treffen sich nur an diesem Nachmittag, weil unterm Jahr keine Gelegenheit dazu ist. Und manch neue Bekanntschaft oder Freundschaft ist schon an diesem Nachmittag entstanden, weil der unbekannte Nachbar am Tisch einfach gegrinst und schnell hingelangt hat, als das nächste Büschel Tannenzweige trotz heftigstem Einsatz zum dritten Mal wegrutschen wollte...
Monatstreffen zu Kirchweih
"Allerweltskirchweih" feierten wir am Samstag, 26. Oktober, im Niedermünster-Treff.
(sk) Am dritten Sonntag im Oktober wird traditionell "Allerweltskirchweih" gefeiert, so auch seit Jahren bei unserem KAB-Monatstreffen im Oktober. Über 20 Teilnehmer ließen sich diesmal Kaffee und Kiacheln schmecken und unterhielten sich gemütlich.
Höhepunkt des Nachmittags war die "Re||Creation" mit Präses Pfr. Gerl zum Thema "Die Welt ist nicht heil - aber heilbar", mit neuen Liedern, versöhnlichen und positiven Gedanken, inspiriert vom Buch "... Trotzdem ja zum Leben sagen" von Viktor E. Frankl.
Unserem Mitglied A. Klier durften wir zum 18. Geburtstag gratulieren, mit Überreichung einer gesegneten Christophorusmedaille. Besonders geehrt wurde das Ehepaar Pöllinger für 25-jährige Mitgliedschaft in unserer Ortsgruppe.
Eine gemeinsame Brotzeit mit Würsteln und Kraut rundete den schönen Nachmittag ab.
Motema Congo e.V. - Hilfe zur Selbsthilfe im Kongo
Am Samstag, 15. Juni, stellten Sandra Dorfner und Christian Haupt den Verein "Motema Congo e.V." vor.
(sk) Etwa 25 Teilnehmer, darunter mehrere Gäste, ließen sich von den beiden Referenten in die Republik Kongo im Herzen Afrikas entführen, wo der kleine Verein in privater Initiative Kindern und Jugendlichen eine Perspektive gibt, sie begleitet und fördert, sowie die Lebensbedingungen vor Ort verbessert.
Alle Mittel werden aus Spenden finanziert und fließen ohne "Verwaltungsverluste" direkt in ausgewählte Projekte mit Fokus auf Hilfe zur Selbsthilfe, Nachhaltigkeit und langfristige Begleitung. So wurden u.a. eine Schule in Mbata-Kiela mit einer autarken Stromversorgung per PV-Anlage ausgerüstet und zwei Geburtsräume im Krankenhaus in Lovo renoviert - in Zusammenarbeit mit Handwerkern vor Ort.
Mitten hinein ins Geschehen versetzte uns eine kurze Life-Videokonferenz mit Jessica Haupt: die 1. Vorsitzende des Vereins befindet sich gerade in der neu entstehenden Ausbildungsstätte für Menschen ohne Schulbildung in Boma.
Der bewegende Vortrag zeigt, dass mit "aktivem Hinsehen", Initiative und Herzblut viele gar nicht mal so kleine Verbesserungen auf der großen Baustelle unserer Welt machbar sind. Das Lachen eines Kindes oder die hoffnungmachenden Fortschritte im Lebensweg eines Jugendlichen bergen die Belohnung in sich selbst! Christians und Sandras begeisterte Schilderung der gemeisterten Probleme und erzielten Ergebnisse lassen keinen Zweifel daran, dass ihnen das Thema eine wahre Herzensangelegenheit ist. Nicht umsonst heißt der Verein "Motema", was in Lingala, der Sprache der Provinz Kinshasa, "Herz, Seele" bedeutet.
Unsere Ortsgruppe St. Joachim hat sich gerne mit der letztjährigen Weihnachtsspende sowie dem heutigen Spendenerlös für Kaffee und Kuchen an der Arbeit von Motema Congo beteiligt.
Machen Sie sich selbst ein Bild hier auf der laufend aktualisierten Webseite des Vereins!
Ganz herzlichen Dank an Christian, Sandra und Jessica, und besten Erfolg mit eurer Likambo ya motema!
Ukrainischer Nachmittag im Ulrichhaus
Am Mittwoch, 1. Mai 2024, organisierten unsere ukrainischen Gäste ein gemütliches Treffen mit ukrainischen Spezialitäten.
(sk) Sozusagen zum ersten Jahrestag des gemeinsamen Treffens vom letzten Mai luden unsere ukrainischen Gäste wieder ins Pfarrzentrum St. Ulrich ein.
Das gemütliche Treffen mit leckerem ukrainischem Imbiss bot eine willkommene Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand und die Ereignisse der letzten Monate auszutauschen sowie den einen oder anderen Neuankömmling kennenzulernen. Die Sprachkenntnisse der Ukrainer erlauben es bereits, ohne offiziellen Dolmetscher auszukommen, die Begrüßung von 1. Vors. Alfons Eiber übersetzte Frau Kuzenko, aber sonst konnte im Zweifelsfall stets ein Tischnachbar aushelfen - Respekt!
Für die herzliche Einladung, die Vorbereitung und Organisation sowie die großartige Verpflegung möchten wir "unseren" Ukrainern ganz lieben Dank sagen!
Über 2 Jahre Ukrainehilfe
Mittlerweile konnten wir 55 aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflüchtete Menschen unterstützen.
(sk) Seit März 2022 bieten wir nun schon Unterstützung für mittlerweile 55 aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtete Frauen und Kinder. Nachdem sich die Situation und somit das Leben vor Ort eher verschlechtern, versuchen auch die nicht kriegsfähigen Männer zu uns nachzukommen. Die Wohnungen im Prinzenweg und im Grünen Gässchen sind seither ständig bewohnt; sobald sich Sozialwohnungen im Stadtgebiet finden, ist wieder Platz für Neuankömmlinge.
Alle sind von Regensburg und den Leuten hier begeistert, die meisten wollen bleiben und bald eine Arbeit aufnehmen. Die Deutschkurse kosten viel Kraft, aber alle wollen sich „durchbeißen“, um am Arbeitsmarkt gute Chancen zu haben. Einige Ukrainer haben neben den Kursen bereits Minijobs angenommen, um finanziell nicht nur auf die staatliche Unterstützung angewiesen zu sein, die ausreichen würde, den Lebensalltag zu bestreiten. Die Spendengelder, die wir erhalten, verwenden wir lediglich zum Start bzw. zur Überbrückung, bis die staatlichen Gelder anlaufen.
Seit kurzem organisiert der Verein Hromada Regensburg ein Sprach-Café im Ulrichhaus, hier wird bei Gespräch und Spiel das erlernte Deutsch vertieft und verbessert. Die Räume werden dankenswerterweise von der Kirchenstiftung St. Ulrich zur Verfügung gestellt.
Unsere ukrainischen Gäste bedanken sich immer wieder für alle Unterstützung, die sie bei uns, aber auch vom Staat erhalten. Nach wie vor besteht ebenfalls die gute Zusammenarbeit und Unterstützung von der Jüdischen Gemeinde, herzlichen Dank an dieser Stelle dafür!
Beten wir dafür, dass das Elend dieses Krieges bald zu Ende geht!
Alfons Eiber, 1. Vors. KAB St. Joachim
„Fröhlich sein, Gutes tun...“ - Familienwochenende in Strahlfeld
Vom 19. bis 21. Januar 2024 trafen wir uns nach langer Pause wieder zu unserem Familienwochenende im Kloster Strahlfeld.
(sk) 33 Teilnehmer, darunter auch eine Gastfamilie, setzten sich auf unterhaltsame und spielerische Weise mit dem diesjährigen Thema auseinander: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“. Pastoralreferent Johannes Dullinger brachte uns das Leben und Wirken von Don Giovanni Bosco näher, des Ordensgründers der Salesianer und außergewöhnlichen Anwalts der Jugend. Wir erfuhren von seiner heute noch brandaktuellen erzieherischen Vision und lernten, dass bedingungslose Liebe, Spaß am Leben und auf Augenhöhe mit jemandem sprechen viel mehr erreichen als Desinteresse, Druck und Strafen.
Sachsequenzen wechselten mit Gesang, Gebet und gemeinsamem spielerischem Lernen, so gestalteten wir eine Schatzkiste für jede Familie, unternahmen eine per Handy-App geführte Schnitzeljagd durch Strahlfeld und fanden abends Zeit zu Spiel und gemütlichem Ratsch.
In einem gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag mit Präses Dekan Roman Gerl fand das Wochenende einen feierlichen Abschluss.
Ganz herzlichen Dank an alle, die uns dieses abwechslungsreiche, erholsame und informative Wochenende ermöglicht haben, besonders an Johannes Dullinger und Familie Pöllinger, sowie natürlich an das Kloster Strahlfeld für die angenehme familiäre Atmosphäre und die reichliche, ausgezeichnete Verpflegung!
Ukrainerinnen sagten „Danke“
Am Samstag, 20. Mai 2023, luden ukrainische Frauen zu einem Dankes-Essen ins Pfarrzentrum St. Ulrich ein.
(sk) Fleißige Helfer:innen der KAB-Ortsgruppe St. Joachim haben in der Dompfarreiengemeinschaft 38 Menschen aus der Ukraine ein „Ersatz-Zuhause“ gegeben. Für die herzliche Aufnahme und Unterstützung wollten unsere ukrainischen Gäste „Danke“ sagen.
So gestalteten sie im Pfarrzentrum St. Ulrich einen Nachmittag mit ukrainischen Spezialitäten sowie einer Gesangs- und Tanzeinlage. Die leckeren und optisch sehr ansprechend angerichteten Speisen fanden regen Zuspruch, beim Singen und Tanzen war man sogleich mitgerissen, und dank inzwischen fortgeschrittener Deutschkenntnisse – unterstützt von Dolmetscherin Theresia Orth – entwickelten sich angeregte Gespräche.
Das Ulrichhaus war nach Kriegsbeginn eine der ersten Anlaufstellen für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge in der Dompfarreiengemeinschaft und beherbergt auch aktuell noch mehrere Familien. Regensburger Privatleute und Institutionen unterstützen unsere Gäste seit ihrer Ankunft im Frühjahr 2022 auf ehrenamtlicher Basis und/oder durch Spenden, daher gilt der Dank der Frauen nicht nur der Bundesrepublik, den Mitgliedern der KAB und der Dompfarreiengemeinschaft, sondern ebenso den vielen privaten Helfern und besonders der Jüdischen Gemeinde Regensburg für ihre außergewöhnliche Unterstützung.
Selbst sehr engagierte Unterstützer, waren der Fraktionsvorsitzende der „Brücke“, Joachim Wolbergs, und das Ehepaar Kuzenko neben Regensburgs zweiter Bürgermeisterin Astrid Freudenstein gern gesehene Gäste des Nachmittags.